top of page
IMG_20241112_164650_574.jpg

 PROJEKTE.

Gemeinsame Projekte stärken den Zusammenhalt und machen Lernen erlebbar.

Wir legen großen Wert auf Durchmischung der Gruppen bei Projekten, Ausflügen und dergleichen. Dabei kann die Lernumgebung – abhängig vom Thema – von den Kindern mitgestaltet werden und der Bezug zum Alltag hergestellt werden.

Besuch bei der Feuerwehr.

Die Kinder der Lernschmiede erlebten am 24. Mai einen unvergesslichen Tag. Am Vormittag lernten sie viel Praktisches und Theoretisches vom Feuer bis zum Feuerwehrauto.


Was braucht es - damit ein Feuer brennt? Die Feuermelder wurden getestet, Versuche durchgeführt und das Thema Brandschutz erarbeitet.
Nach einer gemeinsamen Mittagspause mit Salat und Gemüse aus dem eigenen Garten, kam die Feuerwehr Forstern mit ihren zwei Feuerwehrautos. Vier freiwillige Feuerwehrmänner ermöglichten den Kindern einen spannenden Einblick in die Arbeit der Feuerwehr.
Ein Feuer wurde gelegt und jedes Kind durfte selbst mit dem Feuerlöscher löschen. Danach ging es für alle Schüler mit den Einsatzfahrzeugen zur nahegelegenen Vöckla wo sie einen Löschangriff durchführten.
Ein großer Tag für die 6 bis 15 Jahre alten Schüler der Lernschmiede.


Wir bedanken uns herzlich bei der Feuerwehr Forstern für Ihren tollen Einsatz.

Lernschmiede-Schriftzug_edited.png

Unser Garten-Projekt.

Die Mathematiker messen, planen und berechnen schon fleißig. Aus Baumstämmen soll eine Beeteinfassung werden. Welche Fläche werden unsere Gartenbeete bekommen? Zum Thema Gartenbau fällt den Kindern natürlich auch einiges ein. Was brauchen Pflanzen zum Wachsen? Jetzt kommt noch die Geografie ins Spiel – die Ausrichtung der Gartenbeete wird geplant – da sind Himmelsrichtung und Sonnenstand wichtig. Dann kommen unterschiedliche Gartenwerkzeuge zum Einsatz und natürlich viel Muskelkraft – davon haben wir schon in Humanbiologie gelernt! Teamwork ist gefragt und kreative Lösungen. Gemeinsam schaffen auch die Kleinen großes! Rasen abziehen, Erde lockern – jeder hilft mit, jeder wird gebraucht!  


Sägen, hämmern, schrauben – Holzbearbeitung  - wer will fleißige Handwerker sehen?
Jetzt ist auch die Beeteinfassung zusammengebaut. 
Endlich wird gesät und gepflanzt – die Botaniker können es kaum erwarten! Radieschen, Salat, Karotten, Zwiebeln, Kräuter, Tomaten und Paprika.  Die Kartoffeln kommen ins Heubeet, Zucchini und Kürbisse auf ein kleines Hügelbeet.

 

Dann heißt es gießen, warten und beobachten.

 

Schon kann die erste Kresse geerntet werden und kurze Zeit später Salat und Radieschen. Stolz tragen die Kinder ihre selbstgezogenen Schätze in die Küche und lassen sich die gesunde Jause schmecken. Natürlich wird jetzt auch fleißig gekocht mit den eigenen Kartoffeln, Karotten, Zucchini und Kürbissen. Für die Würze sorgen Schnittlauch, Kresse und Co. (Mathematik, Sachunterricht, Biologie, Hauswirtschaft, Teambuilding, Bewegung, … )

Unser Wien-Ausflug.

Wien – Erlebnisreiche Tage in unserer Bundeshauptstadt. Die Kinder der Sekundaria gingen in Wien auf Entdeckungsreise. 


Tierpark Schönbrunn 
Lebensräume und Ökologie: Der Zoo bietet Einblicke in verschiedene Lebensräume, wie Regenwälder, Savannen und Gebirge. Unsere Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich mit der Frage, wie Tiere an ihre Umgebung angepasst sind und welche Bedeutung der Schutz dieser Lebensräume hat.


Kunsthistorisches Museum
Die Kinder beschäftigten sich mit den Niederländischen Malern, vor allem mit Piet Bruegl und seinen Werken.


Timetravel
Eine Reise durch die Geschichte Wiens.
Einige wichtige Gebäude wie Stephansdom, Karlskirche und das Parlament wurden natürlich auch besichtigt. Zum Schluss ging es noch auf den Donauturm und in den Prater.

bottom of page