top of page
IMG_20241112_164650_574.jpg

 PROJEKTE.

Gemeinsame Projekte stärken den Zusammenhalt und machen Lernen erlebbar.

Wir legen großen Wert auf Durchmischung der Gruppen bei Projekten, Ausflügen und dergleichen. Dabei kann die Lernumgebung – abhängig vom Thema – von den Kindern mitgestaltet werden und der Bezug zum Alltag hergestellt werden.

Besuch der Feuerwehr.

Die Kinder der Lernschmiede erlebten am 24. Mai einen unvergesslichen Tag. Am Vormittag lernten sie viel Praktisches und Theoretisches vom Feuer bis zum Feuerwehrauto.


Was braucht es - damit ein Feuer brennt? Die Feuermelder wurden getestet, Versuche durchgeführt und das Thema Brandschutz erarbeitet.
Nach einer gemeinsamen Mittagspause mit Salat und Gemüse aus dem eigenen Garten, kam die Feuerwehr Forstern mit ihren zwei Feuerwehrautos. Vier freiwillige Feuerwehrmänner ermöglichten den Kindern einen spannenden Einblick in die Arbeit der Feuerwehr.
Ein Feuer wurde gelegt und jedes Kind durfte selbst mit dem Feuerlöscher löschen. Danach ging es für alle Schüler mit den Einsatzfahrzeugen zur nahegelegenen Vöckla wo sie einen Löschangriff durchführten.
Ein großer Tag für die 6 bis 15 Jahre alten Schüler der Lernschmiede.


Wir bedanken uns herzlich bei der Feuerwehr Forstern für Ihren tollen Einsatz.

Lernschmiede-Schriftzug_edited.png

Unser Garten-Projekt.

Die Mathematiker messen, planen und berechnen schon fleißig. Aus Baumstämmen soll eine Beeteinfassung werden. Welche Fläche werden unsere Gartenbeete bekommen? Zum Thema Gartenbau fällt den Kindern natürlich auch einiges ein. Was brauchen Pflanzen zum Wachsen? Jetzt kommt noch die Geografie ins Spiel – die Ausrichtung der Gartenbeete wird geplant – da sind Himmelsrichtung und Sonnenstand wichtig. Dann kommen unterschiedliche Gartenwerkzeuge zum Einsatz und natürlich viel Muskelkraft – davon haben wir schon in Humanbiologie gelernt! Teamwork ist gefragt und kreative Lösungen. Gemeinsam schaffen auch die Kleinen großes! Rasen abziehen, Erde lockern – jeder hilft mit, jeder wird gebraucht!  


Sägen, hämmern, schrauben – Holzbearbeitung  - wer will fleißige Handwerker sehen?
Jetzt ist auch die Beeteinfassung zusammengebaut. 
Endlich wird gesät und gepflanzt – die Botaniker können es kaum erwarten! Radieschen, Salat, Karotten, Zwiebeln, Kräuter, Tomaten und Paprika.  Die Kartoffeln kommen ins Heubeet, Zucchini und Kürbisse auf ein kleines Hügelbeet.

 

Dann heißt es gießen, warten und beobachten.

 

Schon kann die erste Kresse geerntet werden und kurze Zeit später Salat und Radieschen. Stolz tragen die Kinder ihre selbstgezogenen Schätze in die Küche und lassen sich die gesunde Jause schmecken. Natürlich wird jetzt auch fleißig gekocht mit den eigenen Kartoffeln, Karotten, Zucchini und Kürbissen. Für die Würze sorgen Schnittlauch, Kresse und Co. (Mathematik, Sachunterricht, Biologie, Hauswirtschaft, Teambuilding, Bewegung, … )

Unser Wien-Ausflug.

Wien – Erlebnisreiche Tage in unserer Bundeshauptstadt. Die Kinder der Sekundaria gingen in Wien auf Entdeckungsreise. 


Tierpark Schönbrunn 
Lebensräume und Ökologie: Der Zoo bietet Einblicke in verschiedene Lebensräume, wie Regenwälder, Savannen und Gebirge. Unsere Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich mit der Frage, wie Tiere an ihre Umgebung angepasst sind und welche Bedeutung der Schutz dieser Lebensräume hat.


Kunsthistorisches Museum
Die Kinder beschäftigten sich mit den Niederländischen Malern, vor allem mit Piet Bruegl und seinen Werken.


Timetravel
Eine Reise durch die Geschichte Wiens.
Einige wichtige Gebäude wie Stephansdom, Karlskirche und das Parlament wurden natürlich auch besichtigt. Zum Schluss ging es noch auf den Donauturm und in den Prater.

Lernschmiede-Schriftzug_edited.png

Salz.
Projekt und Exkursion nach Hallstatt 


Na Cl * weißes Gold und Glück auf !
Salz ist ein wichtiger Rohstoff – lebensnotwendig für den menschlichen Körper !
Die Kinder haben sich mit dem Thema Natriumchlorid, also Salz, bei Experimenten, beim Kochen /Würzen, in Chemie, mit Geschichten und einer Exkursion ins Salzbergwerk Hallstatt beschäftigt.
Das Salzbergwerk Hallstatt ist das älteste der Welt. Schon 5000 v. Chr. lebten Menschen im Hallstätter Hochtal und bauten Salz ab.

 

Vom Ei zum Falter

Wir hatten in der Schmiede ein Projekt zur Metamorphose - das bedeutet, Raupen zu beobachten und zu lernen, wie sie sich zum Schmetterling entwickeln.

 

Es war sehr schön den Distelfalter bei seinem Kreislauf des Lebens zu erleben.

Jeden Tag neue Erfahrungen. Es dauerte ein paar Tage bis sich alle Raupen verpuppt hatten.

Dann hieß es wieder warten.

Als sie endlich geschlüpft waren, war das ein wunderschöner Moment.

Wir haben dann Zuckerwasser als erste Nahrung und Stärkung für die Schmetterlinge gemacht

Nach ein paar Tagen Beobachtung haben wir sie gemeinsam im Garten, bei unserer Blumenwiese, frei gelassen.

Lernschmiede-Schriftzug_edited.png

Radfahrprüfung.
 

Zum ersten mal konnten auch die Kinder der Lernschmiede eine offizielle Radfahrprüfung mit Polizisten absolvieren.

 

Dafür wurde emsig theoretisch wie praktisch vorbereitet.

Nachdem alle AnwärterInnen die schriftliche Prüfung meisterten, erfolgte mit aufgeregter Begeisterung der praktische Test um das Gelände der Lernschmiede.

Projekttage 
Mühlviertel.

Projekttage „Museum der Sinne“ im Mühlviertel


Vom 20. bis 21. Mai 2025 durften die Kinder der Lernschmiede zwei erlebnisreiche Tage im schönen Mühlviertel verbringen.

Ihr Abenteuer begann mit einem Zwischenstopp in der Villa Sinnreich – dem Museum der Wahrnehmung in Rohrbach, wo die Schülerinnen und Schüler ihre Sinne auf spielerische und spannende Weise erforschten.

Anschließend führte die Reise weiter zu einem traditionellen Mühlviertler Vierkanthof.

 

Abgeschieden von der Außenwelt erlebten die Kinder dort einen idyllischen Tag und eine unvergessliche Nacht mitten in der Natur.

 

Gemeinsam wurde gekocht, am Lagerfeuer gesessen und bei lustigen Arbeitsaufträgen die Umgebung erforscht.

Der enge Kontakt zur Natur, das gemeinsame Tun und die Ruhe der Umgebung machten diese Projekttage zu einem besonderen Erlebnis für alle.

Berchtesgaden /Königssee Exkursion.

Die Berchtesgadener/Königssee Exkursion wurde von den Schülerinnen und Schülern der Sekundaria und 2 Lehrern gemacht.

Die Gruppe startete am Morgen des 7. April 2025 bei der Lernschmiede.

 

Die Besonderheit des Königssees ist, dass man diesen nur mit dem Schiff besichtigen kann.

Die Schüler fuhren gemeinsam, nach Berchtesgaden (Deutschland) in das Museum Dokumentation Obersalzberg, dort nahmen sie an einer interessanten Führung teil.

Sie erfuhren dabei, was sich vor und während dem

2 Weltkrieg abgespielt hat, sie betraten den alten Bunker und staunten über seine imposante Bauweise.

Danach fuhren sie runter zum Königssee, in Schönau am Königssee nahmen sie dann eine Fähre über den See zur Halbinsel Hirschau, dort wo auch die Wallfahrtskirche St. Bartholomä steht.

 

Auf der Halbinsel machten sie einen längeren Spaziergang und trugen ihre vorbereiteten Präsentationen vor. Danach ging es zur Stärkung in ein Restaurant.

 

 

Die Gaststätte St. Bartholomä wurde 1700 als Jagdunterkunft erbaut und 1912 als Gaststätte in Betrieb genommen.

Später gingen sie noch zu einer Infostelle, wo sie einiges über die Gegend erfahren konnten. Am späten Nachmittag fuhren sie mit der Fähre zurück nach Schönau am Königssee.

Lernschmiede-Schriftzug_edited.png

Kröten Zaun.


Bereits zum zweiten Mal machten sich die Kinder im Frühjahr auf den Weg zu einem Güterweg im Vöcklatal, wo zahlreiche Kröten die Straße überquerten. Gemeinsam errichteten sie dort einen Amphibienschutzzaun, um die Tiere zu schützen.

Über einen Zeitraum von sechs Wochen wurde der Zaun täglich kontrolliert.

 

Die eingesammelten Kröten wurden sicher über die Straße zum nahegelegenen Teich gebracht.

 

Im ersten Jahr konnten so rund 980 Kröten erfolgreich beim Erreichen ihres Laichgewässers unterstützt werden.

bottom of page